Lehrplan 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung Stufe I



Unsere Ausbildung vermittelt dir die Werkzeuge und das Wissen, um deinen Stil als Yogalehrer*in zu entwickeln und mit dem Unterrichten zu beginnen. Du lernst die Grundlagen des Yoga kennen und vertiefst dich in die zentralen Techniken des Hatha Yoga sowie des Kundalini Yoga und lernst die Vorteile eines integralen Yogaweges kennen. Dabei wirst du von 2 erfahrenen international gefragten Ausbildnerinnen auf deinem Yogaweg begleitet.
Dieses Grundlagentraining wird dir helfen, dein Verständnis der yogischen Techniken, der Yoga-Philosophie, Anatomie und Unterrichtstechnik zu vertiefen. Jeder Unterrichtstag umfasst ein abwechslungsreiches Programm aus Asana, Pranayama und Meditationspraxis sowie den jeweiligen Unterrichtsthemen. Dabei werden korrekte Ausführung und Wirkung der unterrichteten Yoga-Techniken eingehend studiert.
Du lernst, wie man den Körper liest, sichere, effektive Anpassungen vornimmt und Hilfsmittel verwendet. Du verstehst die Auswirkungen der verschiedenen Körperhaltungen und wie man sie sequenziert, um eine effektive Klasse zu kreieren. Am Ende der Ausbildung wirst du in der Lage sein, allgemeine Yogaklassen zu unterrichten und eigenständig sichere wirkungsvolle Sequenzen zu entwickeln.
Yoga-Stile: Hatha Yoga, Kundalini Yoga, Integraler Yoga, Gesundheitsyoga
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und wird nach den Richtlinien der Internationalen Yoga Alliance (YA), der weltweit führenden Zertifizierungsstelle für Yogalehrer-Ausbildungen, angeboten.
Die Ausbildung ist auf der ganzen Welt anerkannt und schließt mit einem Zertifikat der Internationalen Yoga Alliance (YA) ab.
Der Lehrgang bietet Techniken des Hatha Yoga und des Kundalini Yoga. Weitere Schwerpunkte bilden Alignment, Persönlichkeitsentwicklung und die Kunst des Unterrichtens. Die Arbeit in den Ausbildungseinheiten wird durch Erfahrung in Methodik und Praxis des Unterrichtens, eigenständiges Üben und Selbststudium vertief
Die Ausbildung wird von kompetenten, erfahrenen und zertifizierten Yogalehrerausbildnerinnen durchgeführt.
Sie erfolgt in kompakter Form über 6 Monate durch 4 mehrtägige live Module, einem 5tägigen Intensiv-Retreat auf Sardinien und einem Modul im online learning Format mit modernen interaktiven und remote Lernmöglichkeiten.
200 hrs Yoga Teacher Training Themen & Lehrplan
- Einführung in die Wissenschaft des Yoga
- Philosophische Grundlagen des Yoga
- Techniken und Wirkweise des Yoga
- Die 5 klassischen Yogawege im Überblick
- Grundlagen des Raja Yoga
- Einführung in das Yoga Sutra von Patanjali
- Ashtanga Yoga mit Schwerpunkt Yama und Niyama
- Der menschliche Geist
- Die 3 Gunas
- Die 5 Kleshas
- Das System der Panchakosha
Dozentin: Gundula Maria Avenali
- Gelenksmobilisierende Übungen als Vorbereitung auf die „größeren“ Asanas
- Einzelpositionen des Sonnengrußes
- Die wichtigsten Yogastellungen - Ausführungsform und Wirkungen
- Gesunde und solide Basis
- Entspannung/Shavasana
- Wichtige Vorübungen
- 8 zentrale Asanas
- Präzision in den erlernten Asanas und Korrekturmöglichkeiten, Do’s & Dont’s
- Unterrichten von Hatha Yoga & Sequencing
- Korrekte Ausrichtung in den einzelnen erlernten Asanas
- Grundlagen der richtigen Ausführung
- Geistige Haltung während des Praktizierens
- Rolle des Yogalehrenden, Hands on
Dozentin: Alexandra Meraner
Gelenke
- Aufbau und Funktion von Gelenken
- Gelenksformen
Muskulatur
- Aufbau der Muskulatur
- Funktionen der Muskulatur
- Muskelformen
- Agonist/Antagonist
- phasische/tonische Muskulatur
Bindegewebe
- Aufbau des Bindegewebes
- Funktionen des Bindegewebes
Faszien
- Modelle
- Aufbau und Funktion von Faszien
Wirbelsäule
- Aufbau, Funktion und Bewegung
Becken
- Aufbau und Funktion des Beckens
- Bewegungen
Physiologie
- Kreislaufsystem
- Verdauungs- und Ausscheidungssystem
- Nervensystem
- Hormonsystem
- Immunsystem
Dozentin: Stefanie Finger
- Philosophische Grundlagen des Hatha Yoga
- Grundlagen des Jnana Yoga
- Die Kraft des Bhakti Yoga
- Karma Yoga in Theorie und Praxis
- Studium des Yoga-Sutras von Patañjali
- Yoga in den Upanishaden und im Mahabharata
- Yoga in der Bhagavad-gita
- Einführung in Pranayama
- Praxis zentraler Atemübungen
- Nadi Shodana und Anuloma Viloma (Wechselatmung)
- Kapalabhati (Reinigungs- bzw. Stoßatem)
- Feueratem
- Sitali und Sitkari (Kühlender Atem)
- Bhramari (Bienenatem)
- Hunde- und Löwenatem
Dozentin: Gundula Maria Avenali
- Das Studium der 12 Grundstellungen der Rishikesh-Reihe
- Aufbau, sinnvolle Reihenfolge der einzelnen Asanas
- Alternativvarianten zu den 12 Grundstellungen
- Vorteile und Kontraindikationen der Asanas
- Accessible Asanas
- Wirkungen und Kontraindikationen der einzelnen Asanas
- Ausgleichsübungen
- Alignment im Asana
- Präzision in Asanas und Korrekturmöglichkeiten
- Unterrichten von Hatha Yoga & Sequencing
- Die Kunst, den Körper zu lesen und manuelle Anpassungen vorzunehmen, wichtige Vorübungen
- Korrektes Anleiten und Korrigieren im Yogaunterricht
- Entwicklung von effektiven Yogasequenzen
- Vinyasa Krama
Dozentin: Alexandra Meraner
- Einführung in Pranayama
- Praxis zentraler Atemübungen
- Nadi Shodana und Anuloma Viloma (Wechselatmung)
- Kapalabhati (Reinigungs- bzw. Stoßatem)
- Feueratem
- Sitali und Sitkari (Kühlender Atem)
- Bhramari (Bienenatem)
- Hunde- und Löwenatem
- Pranayamatechniken isoliert und während der Ausführung spezifischer Asanas
- Methodische und didaktische Aspekte beim Unterrichten von Pranayama
- Entwicklung der Wahrnehmung von Prana
- Konzentration und Lenkung von Prana
Dozentin: Markus Latscha
- Historische Entwicklung von Kundalini Yoga
- Techniken & Praxis des Kundalini Yoga
- Kriya, Pranayam und Meditation im Kundalini Yoga
- Mantra und Shabad Guru
- Wirkweise von Kundalini Yoga
- Durchführungsrichtlinien und Praxistipps
- Yogischer Lebensstil & Yogische Ernährung
- Entspannen für einen erholsamen Schlaf
- Wake-up Routine für einen aktiven Tag
- Yogische Ernährungsrichtlinien
- Unterrichten von Kundalini Yoga
- Struktur von Kundalini Yogaklassen
- Unterrichtstechnik und -philosophie
- Ängste überwinden und Selbstvertrauen entwickeln
Dozentin: Gundula Maria Avenali
- Berufsmöglichkeiten für Yogalehrer*innen
- Erstellung eines Businessplans
- Berufsmöglichkeiten für Medical Yogalehrer*innen und Yogatherapeut*innen
- Abschlussprüfung
Dozentin: Gundula Maria Avenali
Unser neuer Standort in Zürich Seefeld:
Das IKIGAI Studio mit prachtvollem Blick über den Zürichsee, gebaut aus nachhaltigen Materialien und nur wenige Meter vom Seeufer entfernt, bietet sich eine inspirierende Lernatmosphäre.
Ausbildungsort:
IKIGAI STUDIO atelier for posture and bodywork - Hornbachstrasse 23, 8008 Zürich
ikigai-studio.ch
Unser Standort in Basel Altstadt:
Unser Standort im Stadtzentrum von Basel ist ein wachsender Gemeinschaftsraum, der durch Bewegung und eine Vielzahl von Yoga-Veranstaltungen, Kursen und Workshops zu freudigen und bedeutungsvollen Verbindungen anregt.
YOGABLOOM - Pfluggässlein 1, 4001 Basel
www.yogabloom.ch