Hast du Fragen?

dann schreibe uns an:
info@yoga-veda.ch

Standort Zürich

Ikigai Studio
Hornbachstrasse 23
8008 Zürich
Telefon: +41 7962 230 97

Standort Luzern

Yogastudio Luzern
Werkhofstrasse 18
6005 Luzern
Telefon: +41 079 742 54 53

Socials

folge uns

Hast du Fragen an uns? +41 79 742 54 53

Yoga-Ausbildung Stufe II (RYT300)

Diese umfangreiche Ausbildung deckt ein grosses Yoga-Spektrum ab.

Ikon Yoga Veda Schweiz Yoga-Ausbildung Stufe 2 mit Titel

Die Yoga-Ausbildung Stufe II deckt ein grosses Yoga-Spektrum ab.

Der 300-h Lehrgang II richtet sich an Personen, die den 200 h-Lehrgang I bei YOGA VEDA oder eine gleichwertige 200 h-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und künftig unterrichten möchten

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und wird nach den Richtlinien der Europäischen Yogaunion angeboten. Die Ausbildung schliesst mit einem international anerkannten Zertifikat ab. Diese umfangreiche Ausbildung deckt ein grosses Yoga-Spektrum ab.

Über die Yoga Ausbildung Stufe II

Der Lehrgang basiert auf den Techniken des klassischen Hatha Yoga, wobei Elemente aus dem Iyengar-Yoga und dem Anusara-Yoga einfliessen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die Beschäftigung mit der eigenen spirituellen Entwicklung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtspraxis, vertieftes Wissen über sowie Praxis von Asana, Pranayama und Meditation. Die Arbeit in den Ausbildungseinheiten wird durch eigenständiges Üben, Unterrichten und Studium ergänzt und vertieft.

Die Module orientieren sich an dem Asthanga Yoga-Pfad nach Patanjali, der immer wieder aufgenommen wird. Dazu werden erste Einblicke in das Berufsfeld der Yogatherapie ermöglicht.

Deine gesamte Ausbildung wird von einem internationalen Team kompetenter, zertifizierter Yogalehrer-Ausbildnern durchgeführt. Die Ausbildung erfolgt in kompakter Form über ca. 1 Jahr in 7 Wochenend-Modulen à 3 Tagen, einer zusätzlichen Intensivwoche in Retreat-Form und einem Reflexions- und Entwicklungswochenende.

Zertifizierung

Die 300 h-Yogalehrerausbildung schliesst mit dem Zertifikat YVS 300h von YOGA VEDA SCHWEIZ SOWIE einem weltweit anerkannten Zertifikat (RYT300) ab und entspricht den internationalen Standards der Yoga Alliance.

Voraussetzungen

Als Teilnahmevoraussetzung gilt die Absolvierung einer Grundlagenausbildung als Yogalehrer, nach Möglichkeit eine international zertifizierte 200-Stundenausbildung nach den Richtlinien der Yoga Alliance.

Interessenten mit einer anderen Grundlagenausbildung werden gebeten uns zu kontaktieren, um über eine Anerkennung zu sprechen.

"Wenn du etwas lernen willst, studiere es, wenn du etwas wissen willst, lies darüber, wenn du etwas meistern willst, unterrichte es!"

Dieser Lehrgang ist als Weiterbildung für Yogalehrer*innen angelegt. Er ist für dich geeignet, wenn du:

  1. dich nach erfolgreicher Grundlagenausbildung (200 Stunden) weiterbilden und dein Wissen und Können vertiefen willst,
  2. deine fachliche Palette an Yogathemen erweitern möchtest,
  3. neue Akzente in deinem Yoga-Unterricht setzen willst,
  4. dein Repertoire durch zusätzliche Techniken zu erweitern suchst,
  5. deine Wirkung, Präsenz und Strahlkraft als YogalehrerIn erhöhen möchtest,
  6. du in neuen Fachbereichen (insbes. im therapeutischen Bereich, in der Einzelarbeit bzw. im Coaching, im Business Yoga-Umfeld) tätig werden willst,
  7. deiner Angebotsvielfalt umfangreichere Formate wie Seminare und Yogaferien hinzufügen möchtest,
  8. das zurzeit höchste global anerkannte Zertifikat erlangen möchtest.

Elemente und Umfang der Ausbildung

Von insgesamt 300 Ausbildungseinheiten (à 60 min) sind 270 begleitet und 30 unbegleitet. Um den bestmöglichen Ausbildungserfolg zu gewährleisten, sind diese Ausbildungseinheiten möglichst vollständig zu besuchen bzw. durchzuführen.

Die unten beschriebenen Unterrichtseinheiten bilden den begleiteten Teil der Ausbildung, von dem nicht mehr als maximal 30 Stunden versäumt werden dürfen. Die unbegleiteten Teile der Ausbildung bestehen aus den folgenden Aufgaben, die zwischen den Unterrichtseinheiten selbständig durchzuführen sind:

  • Eigenständiges Üben von Yoga Asanas, Pranayama und Meditationen
  • Selbständiges Unterrichten
  • Durchführung eines Karma Yoga-Projekts
  • Selbstbeobachtung und Selbststudium
  • Aufbau und Dokumentation eines Unterrichtszyklus‘ über mehrere Einheiten
  • Verfassen einer Projektarbeit von 10 DIN-A4-Seiten (für nähere Infos erhältst du unseren Leitfaden für Projekt- und Diplomarbeiten)

Aufnahmekriterien

Erwünscht ist ein vorgängiger persönlicher Kontakt mit den Ausbildungsleitern Puran Sukh Kaur und Pascal Portmann. Dies kann entweder an einem Infotreffen oder im Rahmen einer Yogastunde geschehen. Wir empfehlen vorab zusätzlich eine Yogastunde bzw. ein Seminar bei uns zu besuchen, um dir einen persönlichen Eindruck von unserem Unterrichtsstil zu machen.

Abschlussprüfung

Die Ausbildung schliesst mit einem Zertifikat ab, welches es dir ermöglicht, weltweit als kompetente und vertrauenswürdige Yogalehrer*in aufzutreten und dein Angebot zielgruppenadäquat zu gestalten.

Voraussetzungen für den Antritt der Abschlussprüfung sind die Teilnahme an den Ausbildungseinheiten (maximal 30 Fehlstunden), regelmässiges eigenständiges Üben, sowie das vollständige Bezahlen der Ausbildungsgebühr. Die Prüfung besteht aus folgenden vier Teilen:

  • Praktische Prüfung: 75-minütige Vorführlektion, Planung und Durchführung eines Yogazyklus‘ über acht Lektionen
  • Schriftliche Abschlussprüfung (Fragenkatalog, welcher im Laufe der Ausbildung gemeinsam von den Teilnehmer*innen erarbeitet wird)
  • Projektarbeit zu einem frei wählbaren Thema im Umfang von 10 Seiten
  • Schriftliche Hausarbeit: Bericht über die Erkenntnisse im Rahmen der praktischen Projekte (Karma Yoga-Projekt, Selbststudium/Tagebuch-Zusammenfassung)

Während und nach der Ausbildung

Unsere Yoga-Ausbildungen umfassen auch einen Persönlichkeitsentwicklungs-Prozess. In diesem Rahmen erhalten unsere Teilnehmenden einen Gutschein in Höhe von CHF 150.-, den sie für ein internes Coaching einlösen können.

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kannst du selbständig Yogakurse und Seminare sowie Yoga-Einzelunterricht anbieten. Yoga-Techniken können auch als ergänzendes Element von Firmenveranstaltungen, Kongressen oder bei Seminaren und Trainings anderer Richtungen sinnvoll eingesetzt werden. Für Berater, Trainer und Coaches bietet die Ausbildung eine ergänzende und vielseitig nutzbare berufliche Qualifikation.

Ausbildungsorte und Kurszeiten

Paulusheim, DachsaalMoosmattstrasse 4, 6005 Luzern • Telefon: +41 (41) 229 98 98 • E-Mail: antonia.meier@kathluzern.ch
Externer Retreat in: Villa Unspunnen
Oberdorfstrasse 7
, CH-3812 Wilderswil • Tel +41 (0)33 821 04 44, Fax +41 (0)33 821 04 45 • E-Mail: info@villaunspunnen.ch, Web: villaunspunnen.ch bzw. im Jahr 2017/2018 in: Seminarzentrum Schloss Glarisegg • Gemeinde Steckborn (TG) • Telefon: +41 (0)52  770 2188 • info@schloss-glarisegg.ch

Die Kurszeiten der Module 1-6 und 9 sind jeweils Freitags von 9-20 Uhr, Samstags von 8-19 Uhr und Sonntags von 7-17.30 Uhr. Geringfügige Abweichungen sind möglich. Die Kurszeiten von Modul 7 + 8 sind abweichend und werden vor Ort bekannt gegeben.

Infoabende zur Ausbildung

Du möchtest mehr über unsere Yogalehrer*innen-Ausbildungen erfahren? Wir laden dich herzlich zu einem unserer Info-Treffen ein. Ausführungen zu Ziel, Inhalt und Aufbau der Ausbildung verbinden sich mit praktischen Tipps und Erfahrungen. Auch Zeit für persönliche Fragen und ggf. Einzelgespräche stehen an diesen Abenden zur Verfügung. Gerne geben wir dir die Gelegenheit, uns im Vorfeld persönlich kennen zu lernen.

20 Jul 2023
Ort: online
20 Jul 2023
Ort: Online

10 Sep 2023
Ort: Yogastudio Luzern

© YOGA VEDA SCHWEIZ 2023