Yogatherapeut*in 800 h
Ablauf der 800 h Yogatherapie-Ausbildung




Diese zeitgemäße Ausbildung zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus
Wir beschränken uns nicht nur auf eine Yogarichtung, sondern verkörpern eine integrative Yogapraxis, das Medical Yoga. Wir geben den Stärken verschiedener Stile - von Hatha über Kundalini bis hin zu Naad Yoga - Raum. Dahinter steht ein genauso vielfältiges wie fachlich herausragendes Dozententeam mit international anerkannten Lehrern aus der Medizin, Wissenschaft und der Yogatradition. Neben der Bildung der fachlichen Kompetenz geht es vor allem auch um spirituelle Weiterentwicklung, Selbstreflexion und Entfaltung der eigenen Yogapraxis als Weg der tiefen inneren Heilung.
Das 800 Stunden umfassende Diplom zur YOGA VEDA Yogatherapeut*in beinhaltet auch ein innovatives Praktikumskonzept und führt so Schritt für Schritt in den Beruf der Yogatherapeut*in ein. Es gibt auch die Möglichkeit des Quereinstiegs nach einer regulären Yogalehrerausbildung. Für Anfragen bezüglich Anrechnung von absolvierten Ausbildungen wende dich bitte gerne an unser YT-Beauftragte unter yogatherapie@yoga-veda.ch.
Übersicht über das 800 Stunden Diplom zur YOGA VEDA Yogatherapeut*in
Beckenschiefstand? Depressive Stimmung? Burnout oder Yoga bei Multipler Sklerose?
Immer häufiger verlangt der Beruf der Yogalehrer:in nach therapeutischem Know-how. Mehr und mehr sind wir von unseren Kund:innen aufgefordert, Anpassungen für ihre individuelle Konstitution zu finden und sie fachgerecht zu begleiten. Damit wird es notwendig, den therapeutischen Aspekt unserer Arbeit stärker zu gewichten. Hast Du einmal daran gedacht, Dich in diese Richtung weiterzuentwickeln?
Yoga Veda bietet eine moderne und vielseitige Yogatherapieausbildung an, welche barrierefrei zu einer staatlich anerkannten Ausbildung mit eidgenössischem Diplom Komplementärtherapie in der Methode Yogatherapie ausgebaut werden kann!
Infoabende zur Ausbildung
Zusätzlich zu der vorliegenden schriftlichen Infomappe gibt es Infoabende zu unseren Yogalehrerausbildungen. Ausführungen zu Ziel, Inhalt und Aufbau der Ausbildung verbinden sich mit praktischen Tipps und Erfahrungen. Auch Zeit für persönliche Fragen und ggf. Einzelgespräche stehen an diesen Abenden zur Verfügung.