Lehrplan zur Ausbildung Yogatherapie
Der Lehrplan legt den Fokus auf die therapeutische Arbeit im Yoga, Kompetenzentwicklung sowie auf die physischen und psychischen Behandlungskonzepte
Die 6 Module der 200h-Yogatherapie (Stufe III) beinhalten folgenden Lernstoff
- Menschenbild und Gesundheitsverständnis im Yoga
- Ursache von Krankheit und Heilung aus Sicht des Yoga
- Einsatz, Rolle und Potential von Yogatechniken in der Yogatherapie
- Therapeutisches Verständnis, Pathologie und medizinische Diagnostik
- Ablauf und Struktur von Therapiesitzungen
- Anamnese und Behandlungsplanung
- Therapieplanung nach Patanjali Yoga Sutra und Vinyasa
- Einzel- & Gruppensettings
Kompetenzentwicklung
- Auftragsklärung/Zieldefinition (SMART-Methode)
- Anamnese/Befunderhebung (Entwicklung eines Konsultationsbogen)
- Rollenklärung/ Partizipation/ Empowerment (Systemisches Fragetool)
- Ergänzende Disziplinen miteinbeziehen
- Professionelles Handeln und seine Grenzen erkennen
- Umfeldanalyse: Ressourcenumfeld erkennen und nutzen
- Berufsidentität
Lernziele
Studierende können…
-
Ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit und Krankheit gemäss Komplementärtherapie entwickeln und weitergeben
-
Anamnese und Befunderhebung durchführen
-
Nach der SMART Methode handeln
-
Ihre Berufsidentität und deren Grenzen verstehen
-
Die relevanten Datenschutzbestimmungen einhalten
- Therapie für Muskel- und Skelettsystem I
- Therapeutische Techniken für Rücken, Schulter, Schultergürtel, Arm und Hand
- Therapieplanung für Muskel- und Skelettsystem I
- Prozessorientierte Gesprächsführung I
Kompetenzen
- Medizinisches Wissen über das Krankheitsbild
- Kenntnis über Wirkung, korrekte Durchführung und Kontraindikationen der therapeutischen Techniken
- Anwendung des personenzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers
- Fachspezifische Recherchenkompetenz
- Erkennen eigener beruflicher Kompetenzen und Grenzen
- Kenntnis berufsethischer Grundlagen
- Schadensvermeidung
Lernziele
Studierende können…
-
Die therapeutische Wirkung der yogischen Techniken in den relevanten Bereichen verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Medizinisches Wissen über die relevanten Krankheitsbilder verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Den personenzentrierten Ansatz nach Rogers anwenden
-
Berufsethische Grundlagen anwenden
- Therapie für Muskel- und Skelettsystem II
- Therapeutische Techniken für Hüfte, Becken, Knie, Beine, Füsse, Knöchel
- Therapieplanung für Muskel- und Skelettsystem II
- Prozessorientierte Gesprächsführung II
Kompetenzen
- Medizinisches Wissen über das Krankheitsbild
- Kenntnis über Wirkung, korrekte Durchführung und Kontraindikationen der therapeutischen Techniken
- Erkennen ethischer Dilemma/Werteabwägung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kenntnisse des Sozial- und Gesundheitswesens
- Vertrauensverhältnis gegenüber den Klientinnen und Klienten
Lernziele
Studierende können…
-
Die therapeutische Wirkung der yogischen Techniken in den relevanten Bereichen verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Medizinisches Wissen über die relevanten Krankheitsbilder verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
ethische Dilemma erkennen und eine Werteabwägung durchführen
-
Ein Vertrauensverhältnis gegenüber den KlientInnen aufbauen
-
Schaden vermeiden
-
Situationsadäquat handeln und entscheiden
- Therapie für psychische Gesundheitsprobleme
- Entwicklung von therapeutischer Expertise bei Stress, Schmerz, Depression und schweren Einschränkungen auf Basis der Yogaphilosophie
- Behandlungskonzepte für Stress, Schmerz, Schlafprobleme
- Behandlungskonzepte für Depression, Angst und Burn-out
- Therapieplanung für psychische Gesundheitsprobleme
- Prozessorientierte Gesprächsführung III
Kompetenzen
- Medizinisches Wissen über das Krankheitsbild
- Kenntnis über Wirkung, korrekte Durchführung und Kontraindikationen der therapeutischen Techniken
- Anwendung des personenzentrierten Ansatzes nach Rogers
- Fachspezifische Recherchenkompetenz
- Erkennen eigener beruflicher Kompetenzen und Grenzen
- Kenntnis berufsethischer Grundlagen
- Schadensvermeidung
- Triage: Spezifische und effektive Rollenbesetzung
Lernziele
Studierende können…
-
Die therapeutische Wirkung der yogischen Techniken in den relevanten Bereichen verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Medizinisches Wissen über die relevanten Krankheitsbilder verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Den personenzentrierten Ansatz nach Rogers anwenden
-
Berufsethische Grundlagen anwenden
-
Schadensvermeidung
MODUL 5: Behandlungskonzepte für Erkrankungen der Körpersysteme I und Viruserkrankungen
- Therapie für Erkrankungen der Körpersysteme I und Viruserkrankungen
- Zellregeneration und Stärkung des Immunsystems - Das uralte Geheimnis des Yoga
- Erkrankungen des Herz-, Kreislaufsystems und ihre Behandlung
- Behandlungsmöglichkeiten bei Viruserkrankungen
- Therapieplanung für Erkrankungen der Körpersysteme I und Viruserkrankungen
- Prozessorientierte Gesprächsführung IV
Kompetenzen
- Medizinisches Wissen über das Krankheitsbild
- Kenntnis über Wirkung, korrekte Durchführung und Kontraindikationen der therapeutischen Techniken
- Kenntnisse über Entwicklungen der Komplementärtherapie
- Kenntnisse über berufliche Entwicklungen (OdA KT, SBFI, Krankenkassen)
- Verantwortlichkeit gegenüber KlientInnen, Leistungsträgern, BerufskollegInnen, Allgemeinheit und Gesundheitswesen
Lernziele
Studierende können…
-
Die therapeutische Wirkung der yogischen Techniken in den relevanten Bereichen verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Medizinisches Wissen über die relevanten Krankheitsbilder verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Sich laufend über die Entwicklungen der Komplementärtherapie schulen
-
Ihre Verantwortlichkeit gegenüber KlientInnen, Leistungsträgern, BerufskollegInnen, Allgemeinheit und Gesundheitswesen wahrnehmen
-
Schaden vermeiden
Inhalte:
- Die kreative Kraft des Klangs
- Die Wiederentdeckung der Klangkunst und -wissenschaft – Von der Antike bis zur Gegenwart
- Die biologischen und heilenden Mechanismen von Klang
- Schmerz – was ist Schmerz und wie kann er mittels Klang und Musik modifiziert werden
- Die Bedeutung von Resonanz in Bezug auf Heilung
- Der Vagusnerv - Seine Stimulation durch Klang und wie er chronische Entzündungen im Körper reduzieren und die Langlebigkeit erhöhen kann
- Ethik in der Yogatherapie-Praxis
- Karrieremöglichkeiten& wirtschafltichde Chancen für Yogatherapeut*innen
Kompetenzen
- Einsatz von Klang und Mantra für Therapie und Heilung
- Kenntnis über Wirkung, korrekte Durchführung und Kontraindikationen der therapeutischen Techniken
- Kenntnisse über Wirkmechanismen der Heilung mit Klang
- Einsatz von Klang in der Behandlung von Schmerz
- Therapeutische Interventionen zur Stimulierung des Vagusnerves
- Verantwortlichkeit gegenüber KlientInnen, Leistungsträgern, BerufskollegInnen, Allgemeinheit und Gesundheitswesen
Lernziele
Studierende können…
-
Die therapeutische Wirkung der yogischen Techniken in den relevanten Bereichen verstehen und in einem therapeutischen Zusammenhang anwenden
-
Klang und Mantra zur Therapie und Heilung einsetzen
-
Den Wirkmechanismus von Klang und Resonanz verstehen und in ihrer Arbeit kreativ verwenden
-
Ihre Verantwortlichkeit gegenüber KlientInnen, Leistungsträgern, BerufskollegInnen, Allgemeinheit und Gesundheitswesen wahrnehmen
-
Schaden vermeiden